- 09:30 - 09:40
Begrüßung
Martin Fervers, Wirtschaftsanwalt, Vorsitzender des Beirats
- 09:40 - 10:20
Zuwendungsrecht noch härter als Vergaberecht? Fallstricke bei der Vergabe von Aufträgen im Rahmen geförderter Maßnahmen
Prof. Dr. Martin Burgi, Ludwig-Maximilians-Universität München
- 10:20 - 11:00
Green Procurement - wie macht man gute Vergaben und Verträge aus großen Zielen und kleinkarierten Vorschriften?
Dr. Ute Jasper, Partnerin Heuking Kühn Lüer Wojtek Rechtsanwälte
- 11:00 - 11:20
Pause
Kaffee, "Kniften" und Besuch der Fachausstellung
- 11:20 - 12:00
TED – eine Fundgrube für (schwere?) Vergaberechtsverstöße
Hermann Summa, Richter am Oberlandesgericht a.D.
- 12:00 - 12:40
Herausforderungen an die Organisation der Vergabestelle in der Zukunft
Prof. Dr. Martin Burgi, Felix Zimmermann, Carsten Klipstein
Moderation: Dr. Nicola Ohrtmann
- 12:40 - 14:00
Mittagspause
Bei Interesse Führungen durch und unter die Jahrhunderthalle Bochum
- 14:00 - 15:30
Workshop 1: Umgang mit Bietern vor und in Vergabeverfahren
Robert Thiele, Techniker Krankenkasse, Felix Zimmermann, Beschaffungsamt des BMI
Der Umgang mit Bietern vor und während des Vergabeverfahrens bietet gleichermaßen Chancen wie Risiken. Der Workshop gibt Hinweise für die Praxis und bietet Raum für einen offenen Erfahrungsaustausch.
- Marktdialog, Markterkundung und Roadmap
- Strategien zum Umgang mit Bieterfragen
Workshop 2: Integrierte Digitalisierung des öffentlichen Auftragswesen
Ralf Sand, Ministerium für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen, Thorsten Schneider, cosinex
- Von der E-Vergabe zum integrierten Public eProcurement
- Von der Bedarfsmeldung bis zum Vertragsmanagement, von der Bestellung bis zur Rechnung
- Organisieren durch Digitalisieren? Potenziale am Beispiel der Rahmenvertragsverwaltung und dem Lead Buyer-Konzept
- Virtuelle Zentralisierung dezentral organisierter Beschaffungsabläufe – Kollaborative Arbeit an Vergabeverfahren
- Gängige Integrationsstrategien im Hinblick auf vorhandene IT-Landschaften
- 15:30 - 16:00
Pause
Kaffee, kulinarische Kleinigkeiten und Besuch der Fachausstellung
- 16:00 - 16:40
Verhandeln im Vergaberecht – Grundlagen und Fallstricke
Norbert Dippel, Syndikus cosinex, Rechtsanwalt
- 16:40 - 17:10
Beschaffung von Innovationen
Carsten Klipstein, CEO der GovTech Gruppe
- 17:10 - 17:30
Genug malocht: Übergang zur Abendveranstaltung
Frank Goosen
Für die weitere Abendgestaltung im Herzen des Ruhrgebiets gibt Frank Goosen eine kurze Hilfestellung zur örtlichen "Amtssprache", dem Ruhrpottdeutsch!- 17:30 - 00:00
Abendveranstaltung in der Lounge der Jahrhunderthalle
Speisen und Getränke aus der internationalen Küche, Networking
- 09:00 - 09:30
Innovative Vertragsmodelle in der öffentlichen Beschaffung: Ansatzpunkte aus Bedarfsmanagement mit Fachabteilungen und Markterkundung
Prof. Dr. Michael Eßig, Universität der Bundeswehr
Was sollte bereits im Bedarfsmanagement und der Marktabteilung berücksichtigt werden? Welche Hilfestellungen können Vergabestellen ihren Fachbereichen mit auf den Weg geben und welche innovativen Vertragsmodelle können sich hieraus ergeben?- 09:30 - 10:10
Eignungskriterien und Referenzen – Aktuelle Rechtsprechung und Tipps für die Praxis
Dr. Olaf Otting, Fachanwalt für Verwaltungsrecht
- 10:10 - 10:40
Von der Pflicht zur Kür – Effizienzpotenziale heben mit Rahmenverträgen & dynamischer Beschaffung
Dr. Nicola Ohrtmann, Aulinger Rechtsanwälte
- 10:40 - 11:00
Pause
Kaffee, "Kniften" und Besuch der Fachausstellung
- 11:00 - 12:30
Workshop 1: Herausforderung „Wertung mit Leistungskriterien“ – Grundlagen und IT-technische Umsetzung
Dr. Stefan Krusenbaum, cosinex, Stephan Vielhaber, cosinex
Die Bedeutung der Auswahl der für die jeweilige Ausschreibung passenden Wertungsmethode wird häufig unterschätzt. In dem Workshop werden die wichtigsten Methoden und ihre Auswirkungen sowie die sinnvolle Gestaltung eines Kriterienbaums auch für Nicht-Mathematiker anschaulich vorgestellt.
- Strukturelle Unterschiede und formelle Grundlagen der Wertungsmethoden im Überblick
- Der Preis als Leistungskriterium – In den (Un)tiefen der mathematischen Interpolation
- Der Kriterienbaum - Bonsai oder Mammutbaum?
- Vorstellung des neuen UfAB-Tools im Vergabemanagementsystems zur Abbildung von Leistungskriterien
Workshop 2: Gut versteckt! Von der Suche nach geeigneten Bietern bis zum Ausschluss von Schlechtleistern
Lars Wiedemann, Auftragsberatungsstelle Mecklenburg-Vorpommern, Carsten Eschenröder, cosinex
- Wie gestalte ich öffentliche Aufträge für Bieter attraktiv?
- Transparenz leicht gemacht: Wie man den Kreis der Bewerber erhöht
- Alter Wein in neuen Schläuchen? Herausforderungen an das Bewerbermanagement in der E-Vergabe
- Suche nach potenziellen Bewerbern - Datenbanken im Überblick
- Anforderungen an den Ausschluss von Schlechtleistern
- 12:30 - 13:30
Mittagspause
Bei Interesse Führungen durch und unter die Jahrhunderthalle Bochum
- 13:30 - 14:10
Der Umgang mit Bieter-AGB, formell oder formlos?
Dr. Kerstin Dittmann, Stv. Vorsitzende der 1. Vergabekammer des Bundes, Bundeskartellamt
- 14:10 - 14:50
Podiumsdiskussion: Erodiert die Formstrenge im Vergaberecht?
Dr. Kerstin Dittmann, Dr. Olaf Otting, Norbert Dippel
Moderation: Dr. Nicola Ohrtmann
Nach der Einführung der Textform (statt der qualifizierten elektronischen Signatur) im Zuge der Vergaberechtsreformen und den Beschlüssen zu Bieter-AGB (BGH), dem Wegfall von Mengenbegrenzung bei Rahmenverträgen in bestimmten Fallkonstellationen (VK Bund) & Co. kann der Eindruck entstehen, dass das Vergaberecht in der Anwendung zunehmend weniger formstreng wird. Die Podiumsdiskussion geht der Frage, ob schon von einem Trend gesprochen werden kann.
- 14:50 - 15:15